Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
DWV-AREV-Jahrestagung: DWV-Präsident Schneider äußert sich zu Herausforderungen des Weinbaus im Bereich Herkunftsprofilierung und Nachhaltigkeit
Bild: Emiliano García-Page Sánchez Heilbronn – DWV-Präsident Klaus Schneider konnte direkt im Anschluss an seine Wiederwahl in Heilbronn zahlreiche Vertreter aus den Anbaugebieten in Deutschland und aus den europäischen Nachbarländern
Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) wählt neues Präsidium – Präsident Klaus Schneider im Amt bestätigt
Das Präsidium des DWV (v.l.n.r.): DWV-Generalsekretär Christian Schwörer, Vize-Präsident Hans Albrecht Zieger, Vize-Präsident Hermann Hohl, DWV-Präsident Klaus Schneider, Vize-Präsident Thomas Walz, Vize-Präsident Heinz-Uwe Fetz, Vize-Präsident Ingo Steitz. Heilbronn – Turnusgemäß
Joint resolution of the conference “Viticulture.Future.Danube Region: the future of organic viticulture – opportunities and risks
Background – Major Peronospora infections in viticulture in many European countries Due to climate change, viticulture in many European countries is increasingly facing extreme weather events and weather situations that
Konferenz „Weinbau.Zukunft.Donauraum“: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen & Risiken
30 Prozent Ökoweinbau fordert Deutschland, 25 Prozent Ökoweinbau fordert die EU – ist das realistisch mit den aktuellen Gegebenheiten, oder wie es DWV-Vizepräsident Thomas Walz als Moderator der Podiumsdiskussion im
INNOVATIONSPREIS 2022 des Deutschen Weinbauverbands: 2x Gold und 3x Silber
Im Rahmen des digitalen 64. Internationalen DWV-Kongresses schrieb der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) wieder seinen renommierten Innovationspreis für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen für technische Verfahren, Systeme, Produkte und Dienstleistungen im
Gemeinsame Resolution: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen und Risiken
Hintergrund – starke Peronosporainfektionen im Weinbau in vielen europäischen Ländern Aufgrund des Klimawandels wird der Weinbau in den verschiedensten europäischen Ländern zunehmend mit extremen Wetterereignissen und über längere Zeit hinweg
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
DWV-Stellungnahme: TRIS-NOTIFICATION 2022/441/IRL (Irland) des Verordnungsentwurfs zu Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken (Public Health Act 2018)
Das irische Gesundheitsministerium hat die EU-Kommission (KOM) im Rahmen des Technical Regulations Information System (TRIS-Verfahren) am 21. Juni 2022 über ein Gesetzesvorhaben zu weitgehenden Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken informiert.
DWV-Stellungnahme zum Schreiben der EU-Kommission „Fragen und Antworten zu entalkoholisierten Weinen“
Zu nachfolgenden Fragen/Antworten der EU-Kommission vom 13. Juli 2022 zu entalkoholisierten Weinen äußern wir uns wie folgt: Zu Question 1: Das Erfordernis der Anreicherung um qualitativ hochwertige entalkoholisierte Erzeugnisse herzustellen,
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Entspannung in Sicht?
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Dezember 2022 voraussichtlich +8,6 Prozent betragen, gemessen zum Vorjahresmonat. Damit fällt die Inflationsrate deutlich niedriger aus als in den Vormonaten. Voraussichtlich sinken die Verbraucherpreise
Standpunkt: PSM-Reduktionsziele
Ein neues Jahr voller neuer Herausforderungen hat begonnen! Die drohenden Verbote im Pflanzenschutz werden uns auch in 2023 beschäftigen! Das vorgeschlagene PSM-Totalverbot in empfindlichen Gebieten lehnen wir weiter ab, da
Standpunkt: Keine Flickschusterei
Die EU-Kommission hat Ende letzter Woche Kompromisse bei ihren Pflanzenschutzplänen angedeutet. Aus einem inoffiziellen Diskussionspapier geht hervor, dass der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) zu ambitioniert sei. Die
Standpunkt: Verpackung – quo vadis?
Nicht nur wegen des Glaspreises ist das Thema Verpackung gerade in aller Munde. Auch die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion und die anstehende Novellierung der EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle sorgen dafür, dass
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Gemeinsam kämpfen
Die geplanten Komplettverbote von Pflanzenschutz in »empfindlichen Gebieten« bedrohen unseren Weinbau. Regionale, nationale und europäische Verbände kämpfen an allen Fronten gegen die Vorschläge der EU-Kommission. Ein langer Atem ist erforderlich,
Ja zu Klimaschutz, aber auch zur Zukunftsfähigkeit des Weinsektors!
Der Jahrestag des Ahrhochwassers hat uns erneut die Folgen des Klimawandels in Erinnerung gerufen. Richtig und wichtig ist daher das Ziel des Green Deals, Europa langfristig klimaneutral zu machen! Aktuell
»Long-Covid-Folgen« für die Weinbranche?
Corona-Einschränkungen sind seit einiger Zeit Geschichte, die Event- und Messebranche kommt aber mancherorts trotzdem nur schwer wieder in Gang. Weinfeste sind seit Jahrzehnten in unseren Anbaugebieten fest in der Kultur
E-Mail, E-Antrag, aber kein E-Label für Wein?
Das BMEL spricht sich für die obligatorische Angabe sowohl der Nährwertdeklaration als auch des Zutatenverzeichnisses auf dem Etikett aus und stößt damit auf großes Unverständnis – bei unseren Erzeugern und
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz