Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Explodierende Produktionskosten: Weinwirtschaft staunt über Gewinne der Glasproduzenten
Berlin, 28.04.2023. Die deutsche Weinwirtschaft zeigt sich erstaunt über enorme Gewinnsprünge der Glasindustrie, die im Zuge der Veröffentlichung der Bilanzzahlen 2022 um bis zu 30 Prozent verbesserte Ergebnisse ausgewiesen hat.
Weinbaupolitisches Gespräch in Brüssel mit klaren Forderungen der berufsständischen Winzerschaft
Brüssel – Auf gemeinsame Einladung der Europaabgeordneten Christine Schneider (EVP) und Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, sowie des Deutschen Weinbauverbandes e.V. kamen am
Gemeinsam für den Weinsektor – den spezifischen Geoschutz in der GMO erhalten
Bonn / Brüssel – Am heutigen 9. März 2023 haben sich fast 200 geografische Angaben (geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützte geografische Angaben (g.g.A.)) vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen bezüglich
Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert gesunde Reben – auch in Schutzgebieten
Bonn / Brüssel – Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz und daher ist der gemeinsam mit dem „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ veröffentlichte EU-Kommissionsvorschlag über die „Wiederherstellung der Natur (NRL)“
Deutscher Weinbauverband (DWV) beschließt Engagement für eine nachhaltigere Weinbranche und begrüßt DINE e.V. als neues Mitglied
Bonn / Gau-Bickelheim – In seiner Jahresendsitzung am 22.11.2022 beschloss der DWV-Vorstand seinen Mitgliedern einen Rahmen für die effiziente Umstellung der Weinbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit an die Hand zu
Deutscher Weinbauverband zum Weinjahr 2022: Die deutschen Weine glänzen durch außerordentliche Qualität – Honorierung an der Ladentheke gefordert
Bonn – Nach Informationen des Deutschen Weininstituts (DWI) ist die Hauptlese 2022 in Deutschland abgeschlossen. Nach einer eher zurückhaltenden Ernteerwartung im August brachten die Septemberschauer in beinahe allen Gebieten Entspannung
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
Stellungnahme des DWV zum Entwurf des Mindeststandards zur Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen – Ausgabe 2023
Die Regelung, dass die Fläche von Glasverpackungen, die mit wasserfesten Kunststoffhaftetiketten versehen ist, nicht dem verfügbaren Wertstoffanteil zuzurechnen ist, wurde dem Mindeststandard 2022 hinzugefügt. Nach Veröffentlichung des Mindeststandards 2022 am
Stellungnahme des Deutschen Weinbauverbandes zu aktuellen politischen Themen 2023
Pflanzenschutz Der Weinbau ist im Allgemeinen, d.h. auch in (ökologisch) empfindlichen Gebieten auf Pflanzenschutz angewiesen. Nur auf Grundlage gesunder und reifer Trauben können einwandfreie Weinqualitäten erzeugt werden. Im Spannungsbogen zwischen
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Die Nerven liegen blank!
Letzte Woche haben wir zum zweiten Mal der schrecklichen Flutkatastrophe an der Ahr gedacht. Die Folgen sind leider immer noch für jedermann spür- und sichtbar. Es gibt noch viel zu
Standpunkt: 44:44
Unentschieden – so würde man im Sport dieses Ergebnis verstehen. Bei der Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes zur Ablehnung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur (NRL), welches potenziell weitreichende
Standpunkt: Verzahnung
Spannend und kompetenzgeladen waren die Tagungen des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW) und des Forschungsrings des deutschen Weinbaus der vergangenen Wochen. Lösungsorientiertes Denken und eine hohe Handlungskompetenz benötigen wir,
Standpunkt: Faire Preise
»Absolute Gewinner« kommentiert die ZEIT. Bei sinkenden Inflationsraten müssten auch die Preise für Nahrungsmittel sinken, so die These. Des Weiteren müsse der True-Cost-Ansatz gewählt werden. Für uns würde das bei
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Proaktiv in die Zukunft
Das Verhältnis zwischen Erzeugern und Politik ist derzeit schwierig. Die Branche will ihre Zukunft mitgestalten und wehrt sich gegen nicht zu realisierende Verbote. Die Stimmung in unserer Branche ist weiterhin
Nicht akzeptabel!
Pflanzenschutzmitteleinsatz – es drohen noch weitreichendere Einschränkungen! Die EU-Kommission hat im Juni 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. Dieser Vorschlag löste einen Aufschrei der
Gemeinsam für den Erhalt des E-Labels kämpfen
In zehn Monaten endet die Befreiung für Wein von der obligatorischen Brennwert-, Nährwert- und Zutatenkennzeichnung. Die Möglichkeit des E-Labels muss europaweit langfristig erhalten bleiben. Deshalb müssen sich Erzeuger jetzt klar
Gemeinsam stark
Erfolgreiche Interessenvertretung funktioniert nur mit einem engagierten Ehrenamt. Auch in 2023 brauchen wir Ihren Einsatz, um den Weinbau zukunftsfähig zu machen! Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Inflation. Vor
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Seminar
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Positionspapier
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz