Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Deutscher Weinbauverband (DWV) spricht sich für einen konsequenten Übergang in ein klar strukturiertes Herkunftssystem aus
Übergangsfristen bis 2026 sollen der Branche ermöglichen, notwendige Umstellungen vorzunehmen Bonn | Die im Deutschen Weinbauverband (DWV) organisierten Erzeuger haben die Entwürfe zur Reform des deutschen Weinrechts intensiv diskutiert und
DWV begrüßt geplante Neuausrichtung des Bezeichnungsrechts
Herkunftsprofilierung als zentraler Baustein der Referentenentwürfe zur Reform des Weingesetzes und der Weinverordnung Bonn Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute zwei Entwürfe zur Reform des deutschen Weinrechts vorgelegt und damit den offiziellen
Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) unterstützt gemeinsames Projekt von Fair and Green e.V. und der Hochschule Geisenheim
Pressemitteilung vom 22. April 2020 Bonn, Geisenheim | Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) unterstützt ein durch Fair and Green e.V. und die Hochschule Geisenheim im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ins Leben
Deutscher Weinbauverband (DWV) kritisiert Entscheidung des Bundesrates zur Düngeverordnung
Pressemitteilung vom 27. März 2020 Die Bundesländer haben heute einer von der EU geforderten Verschärfung des Düngerechts zugestimmt. Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung den lange umstrittenen Verordnungsentwurf der
Deutscher Weinbauverband (DWV) für Neuausrichtung des Weinbezeichnungsrechts
Bonn – In einer heute dem Bundeslandwirtschaftsministerium zugeleiteten Stellungnahme zur anstehenden Reform des Weingesetzes hat der DWV eine klare Position zur künftigen Gestaltung des deutschen Weinbezeichnungsrechts bezogen. Er hat zunächst
Parlamentarischer Abend zur Nachhaltigkeit im Weinbau
Berlin – Zahlreiche Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Bundes- und Landesministerien sowie weitere Gäste waren der Einladung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) zu einem Parlamentarischen Abend im Haus der Land- und
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
DWV-Stellungnahme: Geplante Änderung der Verordnung (EU) 1169/2011 – LMIV
Die Europäische Kommission hat am 20. Mai 2020 die „Farm2Fork-Strategie“ als Teil des Europäischen Green Deal angenommen. Diese Strategie zielt darauf ab, den ökologischen und klimatischen Fußabdruck des EU-Lebensmittelsystems zu
DWV-Stellungnahme Zur geplanten Reform der EU-Politik im Bereich der geografischen Herkunftsangaben
Die EU-Kommission hat für das Frühjahr 2022 einen Gesetzgebungsvorschlag zur Reform des EU-Geoschutzes angekündigt. Im Vorfeld der Reform wurde die Absicht der EU-Kommission deutlich, mit dieser Reform die tägliche Verwaltung
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Der Berufsstand unterstützt
Die Flutkatastrophe an Ahr und Mosel erschüttert mich – als Familienmensch, Winzer und Kollege. Die Solidarität innerhalb der Landwirtschaft wird durch Taten gelebt. Eine Koordinierungsstelle zur Unterstützung der Arbeiten ist
Standpunkt: Corona – quo vadis?
Die Corona-Krise hat weiterhin große Auswirkungen auf den Weinsektor. Der Horeca und der Tourismussektor laufen nun zwar langsam wieder an, aufgrund der weiterhin notwendigen Abstandsregeln werden aber viele über den
Standpunkt: Wahl der Weinkönigin
Auch in diesem Jahr wird die Wahl der Deutschen Weinkönigin stattfinden. Es freut mich sehr, dass wir somit auch in Krisenzeiten drei neue Botschafterinnen für den deutschen Wein küren werden.
Standpunkt: Absatz – Quo Vadis?
Die Corona-Krise und ihre Folgen werden uns noch lange begleiten. Angesichts abgesagter Weinfeste und einer Gastronomie, die derzeit nur mit halber Kraft läuft, blicke ich besorgt auf die Absatzentwicklung unserer
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Was lange währt, wird endlich gut
Das Thema Herkunftsprofilierung hat die Diskussionen der Weinbranche in den letzten drei Jahren bestimmt. Verschiedene Konzepte wurden diskutiert und wieder verworfen. Wir haben lange auf die finalen Vorschläge aus dem
Zurück zur Tagesordnung: EU-Strategie zur Biodiversität
Die EU konkretisiert ihre Nachhaltigkeitsziele, macht jedoch keine Vorschläge zu deren Umsetzung und Finanzierung. Die europäische Weinbranche ist aktuell weiter mit der Gestaltung von Maßnahmen zur Abfederung der Folgen der
Der lange Weg zurück in die Normalität
Lockerungsmaßnahmen werden sehnsüchtig erwartet, die Folgen von Corona werden lange nachwirken. In Niedersachsen sollen vom 11. Mai an Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen dürfen. Die Auslastung müsse dabei aber
Noch keine Rückkehr in eine »neue Normalität«
Neben aktuell spürbaren Auswirkungen des Klimawandels bleibt »Corona« das dominierende Thema für die Weinbranche. Der Austrieb der Reben ist in vollem Gange. Die Vegetation ist auch dieses Jahr für Mitte
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz