Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Gemeinsam für den Weinsektor – den spezifischen Geoschutz in der GMO erhalten
Bonn / Brüssel – Am heutigen 9. März 2023 haben sich fast 200 geografische Angaben (geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützte geografische Angaben (g.g.A.)) vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen bezüglich
Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert gesunde Reben – auch in Schutzgebieten
Bonn / Brüssel – Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz und daher ist der gemeinsam mit dem „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ veröffentlichte EU-Kommissionsvorschlag über die „Wiederherstellung der Natur (NRL)“
Deutscher Weinbauverband (DWV) beschließt Engagement für eine nachhaltigere Weinbranche und begrüßt DINE e.V. als neues Mitglied
Bonn / Gau-Bickelheim – In seiner Jahresendsitzung am 22.11.2022 beschloss der DWV-Vorstand seinen Mitgliedern einen Rahmen für die effiziente Umstellung der Weinbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit an die Hand zu
Deutscher Weinbauverband zum Weinjahr 2022: Die deutschen Weine glänzen durch außerordentliche Qualität – Honorierung an der Ladentheke gefordert
Bonn – Nach Informationen des Deutschen Weininstituts (DWI) ist die Hauptlese 2022 in Deutschland abgeschlossen. Nach einer eher zurückhaltenden Ernteerwartung im August brachten die Septemberschauer in beinahe allen Gebieten Entspannung
Anstatt existenzbedrohender Generalverbote: Deutscher Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes
Bonn/Brüssel – Der vorgelegte EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, insbesondere in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der DWV in
Europäische Weinerzeuger präsentieren ihre Vision für eine erfolgreiche Reform des Systems der geografischen Herkunftsangaben in Straßburg
Der DWV mit Vertreter:innen deutscher Anbaugebiete und der EFOW in Straßburg. Bild: DWV. Straßburg – Die European Federation of Origin Wines (EFOW) und der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) haben gemeinsam
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
DWV-Stellungnahme: Natur- und Pflanzenschutzpaket der EU
Gemeinsam mit dem Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlichte die EU-Kommission einen Vorschlag über die Wiederherstellung der Natur (Regulation on nature restoration – „nature restoration law“). Mit dem Verordnungsvorschlag
DWV-Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur geplanten „EU-Geoschutzreform“ (COM/2022/134 final)
Die EU-Kommission hat im März 2022 ihren Vorschlag für eine Verordnung über geografische Angaben der EU für Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse und über Qualitätsregelungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie zur Änderung dreier Verordnungen und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 veröffentlicht. Bereits mit Stellungnahme aus dem Februar 2022 hat der DWV Bedenken am Vorhaben geäußert.
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Gemeinsam zur Wehr setzen!
Der Berichtsentwurf von Sarah Wiener zum EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) wurde im Umweltausschuss im EU-Parlament vorgestellt. In der Sitzung wurde neben dem von uns bereits vielfach angesprochenen
Standpunkt: Nicht nur fordern, sondern auch fördern!
Standpunkt „Im Rahmen der Biofach in Nürnberg erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Bender vor kurzem, dass die in Deutschland anvisierten 30 Prozent Bioanbau nur ein Schritt auf dem Weg zu 100
Standpunkt: Mehrweg
Ein bundesweites Mehrwegsystem muss attraktiv und praxisnah für alle Marktteilnehmenden sein, das heißt für Endkonsumenten, Erzeuger und Handel. Gleichzeitig sollte es den EU-Vorschriften entsprechen und eine wesentlich bessere Ökobilanz als
Standpunkt: Verbraucher- oder Erzeugerschutz?
Die Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage im Bundestag zum »E-Label« ist für mich erschreckend kurz und ohne konkrete Auseinandersetzung mit den Fragen. Die Antwort zeigt das, was wir
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Nicht akzeptabel!
Pflanzenschutzmitteleinsatz – es drohen noch weitreichendere Einschränkungen! Die EU-Kommission hat im Juni 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. Dieser Vorschlag löste einen Aufschrei der
Gemeinsam für den Erhalt des E-Labels kämpfen
In zehn Monaten endet die Befreiung für Wein von der obligatorischen Brennwert-, Nährwert- und Zutatenkennzeichnung. Die Möglichkeit des E-Labels muss europaweit langfristig erhalten bleiben. Deshalb müssen sich Erzeuger jetzt klar
Gemeinsam stark
Erfolgreiche Interessenvertretung funktioniert nur mit einem engagierten Ehrenamt. Auch in 2023 brauchen wir Ihren Einsatz, um den Weinbau zukunftsfähig zu machen! Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Inflation. Vor
Selbstverpflichtung und Eigenverantwortung
Der Deutsche Werberat feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag. Er ist für die Werbeselbstkontrolle auch bei alkoholischen Getränken zuständig. Durch den irischen Vorstoß, Gesundheitshinweise auf Weinetiketten einzuführen, werden Warnhinweise aktuell wieder
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz