Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert: Auflagen der GAP-Ökoregelungen endlich praktikabel und bürokratiearm gestalten
Bonn – „Die Intention hinsichtlich der Ökoregelungen waren gut – aber einfach nicht für und mit den Menschen gemacht, die sie erfüllen sollen“, so fasst DWV-Präsident Klaus Schneider die Auswertung
Gemeinsam durch eine schwere Zeit – Weinbranche für die Gastronomie
Bonn – Der Deutsche Weinbauverband e. V. (DWV) setzt sich für den Erhalt der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 7 % ein und fordert ein Fortdauern der
Austausch zu Zukunftsfragen des Weinbaus – Bundesminister Özdemir und hessische Staatsministerin Hinz im Gespräch mit dem Deutschen Weinbauverband e.V. (DWV)
Bonn / Eltville – „Ein enger Austausch zwischen Berufsstand und Politik ist der einzige Weg, wie wir die großen Herausforderungen für die Weinbranche praxisorientiert lösen können!“. DWV-Präsident Klaus Schneider zeigt
Reform des Geoschutzes – Deutscher Weinbauverband begrüßt das starke Mandat für die Weinbranche im EU-Parlament
Bonn / Brüssel – Die heutige Abstimmung im EU-Parlament zur Reform des EU-Systems für geografische Angaben stärkt den Schutz deutschen Weines und stellt die Weichen für die anstehenden Trilog-Verhandlungen. „Aus
DWV-Mitgliederversammlung 2023: Richtiges Maß im Vorschlag der SUR verfehlt – Handwerklich schlecht gemachter Vorschlag
Oppenheim – Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai diskutierten Staatssekretärin Silvia Bender, Bundestagsabgeordneter Harald Ebner, Vizepräsident des Österreichischen Weinbauverbandes Andreas Liegenfeld und Prof. Dr. Enno Bahrs
DWV-Mitgliederversammlung 2023: Göhring als neuer Vizepräsident gewählt – Schneider zeigt der SUR die rote Karte
Oppenheim – Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai wurde Jens Göhring als neues Mitglied des DWV-Präsidiums gewählt. Der Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
POSITIONSPAPIER DES DEUTSCHEN WEINBAUVERBANDES E.V. zu „Pflanzenschutz im Weinbau – Reduktionspotentiale, Grenzen und Perspektiven“
Der nachhaltige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Ertragssicherung und zur Erhaltung der Biodiversität ist Grundstein für eine ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung von Rebflächen und damit dem Fortbestand der Weinbaubetriebe.
DWV-Stellungnahme zur Auslegung des Begriffs „Herstellung“ in Art. 5 Abs. 8 VO (EU) 2021/2117
Mit der Veröffentlichung des Korrigendums im Amtsblatt der Europäischen Union, mit der wohl um den 27.07.2023 zu rechnen ist, wird feststehen, dass die Übergangsvorschrift zur Einführung der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Ja zu Solaranlagen im Agrarsektor – aber nur bei verhältnismäßigen Duldungspflichten!
Wir begrüßen eine nachhaltigere Wirtschaft und Gewinnung von Energie aus der Natur. Daher begrüßen wir auch die Ausweitung der Förderung von Solaranlagen im Agrarsektor. Jedoch ist die geplante gesetzliche Ausgestaltung
Standpunkt: Marktveränderung – wie reagieren?
Viele Faktoren beeinflussen unseren Weinmarkt. Dazu gehören veränderte Trinkgewohnheiten, demografischer Wandel, Veränderung der Produktionskosten oder der Produktionsbedingungen z.B. durch Klimawandel oder neue Nachhaltigkeitsanforderungen. Aktuell wirkt sich die hohe Inflation und
Standpunkt: Stärken statt belasten!
Die letzte Absenkung der Mehrwertsteuerpauschale ist noch nicht lange her, da soll schon wieder an der Schraube gedreht werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner möchte die Vorsteuerpauschale von 9 auf 8,4 Prozent
Standpunkt: Gastronomie unterstützen!
Die Mehrwertsteuer von 7% muss in der Gastronomie bestehen bleiben. Es darf keine Erhöhung auf 19% geben! In einem Brief an den Kanzler und mehrere Bundesministerien fordern wir die Fortsetzung
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Das funktioniert nicht, Frau Wiener!
Vielleicht wundern Sie sich, warum ich mich heute erneut zur SUR äußere. Die Brisanz dieses Themas sollte im Berufsstand doch hoffentlich mittlerweile jedem bekannt sein. In Brüssel passiert im August
Weit hinter den Erwartungen
Die Winzer nahmen die Förderungen der neuen Ökoregeln bisher kaum in Anspruch. Das wundert nicht. Eine Nachbesserung ist dringend erforderlich.
Zurück zum Dialog
Im Rahmen der öffentlichen DWV-Mitgliederversammlung machte der Berufsstand im Gespräch mit der Spitze des BMEL auf die Folgen der geplanten Pflanzen- und Naturschutzpläne der EU-Kommission auf den Weinbau aufmerksam. Die Politik sagte eine stärkere Einbindung des Berufsstandes in die Umsetzung der politischen Pflanzenschutzmittel-Reduktionsvorstellungen zu.
Verwerfungen
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser schwierigen Marktsituation reagieren? Angesichts der Lage auf dem französischen Weinmarkt
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Seminar
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Positionspapier
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz