Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Anstatt existenzbedrohender Generalverbote: Deutscher Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes
Bonn/Brüssel – Der vorgelegte EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, insbesondere in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der DWV in
Europäische Weinerzeuger präsentieren ihre Vision für eine erfolgreiche Reform des Systems der geografischen Herkunftsangaben in Straßburg
Der DWV mit Vertreter:innen deutscher Anbaugebiete und der EFOW in Straßburg. Bild: DWV. Straßburg – Die European Federation of Origin Wines (EFOW) und der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) haben gemeinsam
DWV-AREV-Jahrestagung: DWV-Präsident Schneider äußert sich zu Herausforderungen des Weinbaus im Bereich Herkunftsprofilierung und Nachhaltigkeit
Bild: Emiliano García-Page Sánchez Heilbronn – DWV-Präsident Klaus Schneider konnte direkt im Anschluss an seine Wiederwahl in Heilbronn zahlreiche Vertreter aus den Anbaugebieten in Deutschland und aus den europäischen Nachbarländern
Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) wählt neues Präsidium – Präsident Klaus Schneider im Amt bestätigt
Das Präsidium des DWV (v.l.n.r.): DWV-Generalsekretär Christian Schwörer, Vize-Präsident Hans Albrecht Zieger, Vize-Präsident Hermann Hohl, DWV-Präsident Klaus Schneider, Vize-Präsident Thomas Walz, Vize-Präsident Heinz-Uwe Fetz, Vize-Präsident Ingo Steitz. Heilbronn – Turnusgemäß
Joint resolution of the conference “Viticulture.Future.Danube Region: the future of organic viticulture – opportunities and risks
Background – Major Peronospora infections in viticulture in many European countries Due to climate change, viticulture in many European countries is increasingly facing extreme weather events and weather situations that
Konferenz „Weinbau.Zukunft.Donauraum“: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen & Risiken
30 Prozent Ökoweinbau fordert Deutschland, 25 Prozent Ökoweinbau fordert die EU – ist das realistisch mit den aktuellen Gegebenheiten, oder wie es DWV-Vizepräsident Thomas Walz als Moderator der Podiumsdiskussion im
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
DWV-Stellungnahme zum Kompromissvorschlag im Europäischen Rat zur Reform der geografischen Angaben (GI)
Wir haben den letzten Kompromissvorschlag im Europäischen Rat zur Kenntnis genommen, der am 27. April von der schwedischen Ratspräsidentschaft zur Reform der geografischen Angaben (GI) vorgelegt wurde. Wir sind der Ansicht,
DWV-Stellungnahme: Zum „Entwurf für die Überarbeitung der europäischen Verpackungsregelungen“
Am 30. November 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Entwurf für die Überarbeitung der europäischen Verpackungsregelungen. Der vorgelegte Vorschlag ist aus Sicht der Deutschen Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger hinsichtlich verschiedener Aspekte
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: PSM-Reduktion im Dialog mit dem Berufsstand!
Die Europäische Volkspartei (EVP) hat in der vergangenen Woche in einer Resolution das sogenannte Naturschutzpaket (SUR und NRL) der EU-Kommission abgelehnt.
Standpunkt: Geoschutz für Wein gestärkt
Letzte Woche hat der Agrarausschuss des EU-Parlaments seinen Bericht zur Reform des Geoschutzes angenommen. Das nach langen Verhandlungen erreichte Ergebnis wird das EU-Herkunftssystem für Wein sichern: Die Änderungsverfahren der Lastenhefte
Standpunkt: Ehrliche Weinbaupolitik – nur mit uns!
Regionen hängen am Tropf unserer Kulturlandschaft. Man stelle sich einmal die Mosel, den Mittelrhein oder die Pfalz ohne die Weinberge vor. Dennoch haben wir aktuell bei vielen politischen Themen das
Standpunkt: Geoschutz – nur mit uns!
Die überragende Mehrheit der europäischen Weine wird unter geografischen Angaben (g.g.A. und g.U.) vermarktet! Wir, die Winzerinnen und Winzer der deutschen Anbaugebiete, unsere europäischen Partner und alle herkunftsbezogenen Weinerzeuger sind
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Selbstverpflichtung und Eigenverantwortung
Der Deutsche Werberat feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag. Er ist für die Werbeselbstkontrolle auch bei alkoholischen Getränken zuständig. Durch den irischen Vorstoß, Gesundheitshinweise auf Weinetiketten einzuführen, werden Warnhinweise aktuell wieder
Gemeinsam kämpfen
Die geplanten Komplettverbote von Pflanzenschutz in »empfindlichen Gebieten« bedrohen unseren Weinbau. Regionale, nationale und europäische Verbände kämpfen an allen Fronten gegen die Vorschläge der EU-Kommission. Ein langer Atem ist erforderlich,
Ja zu Klimaschutz, aber auch zur Zukunftsfähigkeit des Weinsektors!
Der Jahrestag des Ahrhochwassers hat uns erneut die Folgen des Klimawandels in Erinnerung gerufen. Richtig und wichtig ist daher das Ziel des Green Deals, Europa langfristig klimaneutral zu machen! Aktuell
»Long-Covid-Folgen« für die Weinbranche?
Corona-Einschränkungen sind seit einiger Zeit Geschichte, die Event- und Messebranche kommt aber mancherorts trotzdem nur schwer wieder in Gang. Weinfeste sind seit Jahrzehnten in unseren Anbaugebieten fest in der Kultur
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-GeFü-Schreiben
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Seminar
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Positionspapier
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz