Aktuelles
Standpunkt: Marktveränderung – wie reagieren?
Viele Faktoren beeinflussen unseren Weinmarkt. Dazu gehören veränderte Trinkgewohnheiten, demografischer Wandel, Veränderung der Produktionskosten oder der Produktionsbedingungen z.B. durch Klimawandel oder neue Nachhaltigkeitsanforderungen. Aktuell wirkt sich die hohe Inflation und


Broschüre „Das Weinrecht“ erschienen
Wir freuen uns sehr, dass die durch unseren Referenten Matthias Dempfle und unseren Generalsekretär Christian Schwörer vollständig überarbeitete Broschüre „Das Weinrecht“ bei dem BZL der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung


Standpunkt: Stärken statt belasten!
Die letzte Absenkung der Mehrwertsteuerpauschale ist noch nicht lange her, da soll schon wieder an der Schraube gedreht werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner möchte die Vorsteuerpauschale von 9 auf 8,4 Prozent


Das funktioniert nicht, Frau Wiener!
Vielleicht wundern Sie sich, warum ich mich heute erneut zur SUR äußere. Die Brisanz dieses Themas sollte im Berufsstand doch hoffentlich mittlerweile jedem bekannt sein. In Brüssel passiert im August


POSITIONSPAPIER DES DEUTSCHEN WEINBAUVERBANDES E.V. zu „Pflanzenschutz im Weinbau – Reduktionspotentiale, Grenzen und Perspektiven“
Der nachhaltige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Ertragssicherung und zur Erhaltung der Biodiversität ist Grundstein für eine ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung von Rebflächen und damit dem Fortbestand der Weinbaubetriebe.


Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) gesucht! Werden Sie Teil des DWV-Teams
Was Sie mit uns bewegen Projektbezogene Auswertung einschlägiger Literatur und aktueller Forschungsergebnisse sowie aktueller Statistiken im Weinbereich Mittendrin, statt nur dabei: Aktive Teilnahme an unseren Gremien und Arbeitskreisen sowie Unterstützung


Standpunkt: Gastronomie unterstützen!
Die Mehrwertsteuer von 7% muss in der Gastronomie bestehen bleiben. Es darf keine Erhöhung auf 19% geben! In einem Brief an den Kanzler und mehrere Bundesministerien fordern wir die Fortsetzung


Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert: Auflagen der GAP-Ökoregelungen endlich praktikabel und bürokratiearm gestalten
Bonn – „Die Intention hinsichtlich der Ökoregelungen waren gut – aber einfach nicht für und mit den Menschen gemacht, die sie erfüllen sollen“, so fasst DWV-Präsident Klaus Schneider die Auswertung


Wir suchen Referendare (m/w/d)
Werden Sie Teil unseres Teams für die Anwalts- oder Wahlstation!