Aktuelles


Reform des Geoschutzes – Deutscher Weinbauverband begrüßt das starke Mandat für die Weinbranche im EU-Parlament
Bonn / Brüssel – Die heutige Abstimmung im EU-Parlament zur Reform des EU-Systems für geografische Angaben stärkt den Schutz deutschen Weines und stellt die Weichen für die anstehenden Trilog-Verhandlungen. „Aus


Zurück zum Dialog
Im Rahmen der öffentlichen DWV-Mitgliederversammlung machte der Berufsstand im Gespräch mit der Spitze des BMEL auf die Folgen der geplanten Pflanzen- und Naturschutzpläne der EU-Kommission auf den Weinbau aufmerksam. Die Politik sagte eine stärkere Einbindung des Berufsstandes in die Umsetzung der politischen Pflanzenschutzmittel-Reduktionsvorstellungen zu.


Standpunkt: Faire Preise
»Absolute Gewinner« kommentiert die ZEIT. Bei sinkenden Inflationsraten müssten auch die Preise für Nahrungsmittel sinken, so die These. Des Weiteren müsse der True-Cost-Ansatz gewählt werden. Für uns würde das bei


DWV-Mitgliederversammlung 2023: Richtiges Maß im Vorschlag der SUR verfehlt – Handwerklich schlecht gemachter Vorschlag
Oppenheim – Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai diskutierten Staatssekretärin Silvia Bender, Bundestagsabgeordneter Harald Ebner, Vizepräsident des Österreichischen Weinbauverbandes Andreas Liegenfeld und Prof. Dr. Enno Bahrs


DWV-Mitgliederversammlung 2023: Göhring als neuer Vizepräsident gewählt – Schneider zeigt der SUR die rote Karte
Oppenheim – Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai wurde Jens Göhring als neues Mitglied des DWV-Präsidiums gewählt. Der Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen


DWV-Stellungnahme zum Kompromissvorschlag im Europäischen Rat zur Reform der geografischen Angaben (GI)
Wir haben den letzten Kompromissvorschlag im Europäischen Rat zur Kenntnis genommen, der am 27. April von der schwedischen Ratspräsidentschaft zur Reform der geografischen Angaben (GI) vorgelegt wurde. Wir sind der Ansicht,


Explodierende Produktionskosten: Weinwirtschaft staunt über Gewinne der Glasproduzenten
Berlin, 28.04.2023. Die deutsche Weinwirtschaft zeigt sich erstaunt über enorme Gewinnsprünge der Glasindustrie, die im Zuge der Veröffentlichung der Bilanzzahlen 2022 um bis zu 30 Prozent verbesserte Ergebnisse ausgewiesen hat.


Verwerfungen
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser schwierigen Marktsituation reagieren? Angesichts der Lage auf dem französischen Weinmarkt


Standpunkt: Geoschutz für Wein gestärkt
Letzte Woche hat der Agrarausschuss des EU-Parlaments seinen Bericht zur Reform des Geoschutzes angenommen. Das nach langen Verhandlungen erreichte Ergebnis wird das EU-Herkunftssystem für Wein sichern: Die Änderungsverfahren der Lastenhefte