Aktuelles


DWV-AREV-Jahrestagung: DWV-Präsident Schneider äußert sich zu Herausforderungen des Weinbaus im Bereich Herkunftsprofilierung und Nachhaltigkeit
Bild: Emiliano García-Page Sánchez Heilbronn – DWV-Präsident Klaus Schneider konnte direkt im Anschluss an seine Wiederwahl in Heilbronn zahlreiche Vertreter aus den Anbaugebieten in Deutschland und aus den europäischen Nachbarländern


Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) wählt neues Präsidium – Präsident Klaus Schneider im Amt bestätigt
Das Präsidium des DWV (v.l.n.r.): DWV-Generalsekretär Christian Schwörer, Vize-Präsident Hans Albrecht Zieger, Vize-Präsident Hermann Hohl, DWV-Präsident Klaus Schneider, Vize-Präsident Thomas Walz, Vize-Präsident Heinz-Uwe Fetz, Vize-Präsident Ingo Steitz. Heilbronn – Turnusgemäß


Öko vor nachhaltig?
Die Ampel gibt der Forschung für den Ökolandbau einen eigenen Fördertopf zurück – zu Lasten anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft. So werden nachhaltige Landwirtschaft und Ökolandbau in Zukunft zumindest förderpolitisch getrennt


Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Rahmen des Weinbaupolitischen Kongresses des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) am 13.04.2022 stellten sich die für Weinbau zuständigen Minister aus Baden-Württemberg, Peter Hauk, und aus Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, den Fragen des


Standpunkt: WiM – Jeder muss teilnehmen!
Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, dass auch bei Alkohol eine Verschärfung der Regelungen für Marketing und Sponsoring umgesetzt werden soll. Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht die „allgegenwärtige Verfügbarkeit und


»Long-Covid-Folgen« für
die Weinbranche?
Corona-Einschränkungen sind seit einiger Zeit Geschichte, die Event- und Messebranche kommt aber mancherorts trotzdem nur schwer wieder in Gang. Weinfeste sind seit Jahrzehnten in unseren Anbaugebieten fest in der Kultur


Joint resolution of the conference “Viticulture.Future.Danube Region: the future of organic viticulture – opportunities and risks
Background – Major Peronospora infections in viticulture in many European countries Due to climate change, viticulture in many European countries is increasingly facing extreme weather events and weather situations that


E-Mail, E-Antrag, aber kein E-Label für Wein?
Das BMEL spricht sich für die obligatorische Angabe sowohl der Nährwertdeklaration als auch des Zutatenverzeichnisses auf dem Etikett aus und stößt damit auf großes Unverständnis – bei unseren Erzeugern und


Standpunkt: E-Label in Gefahr
Die Zutatenliste und die Nährwertangaben für Wein sollen nun doch auf dem Etikett abgedruckt werden, eine digitale Lösung soll nur eine zusätzliche Option sein. So hat sich zumindest das Bundeslandwirtschaftsministerium