Verwerfungen
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser schwierigen Marktsituation reagieren? Angesichts der Lage auf dem französischen Weinmarkt
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser schwierigen Marktsituation reagieren? Angesichts der Lage auf dem französischen Weinmarkt
Das Verhältnis zwischen Erzeugern und Politik ist derzeit schwierig. Die Branche will ihre Zukunft mitgestalten und wehrt sich gegen nicht zu realisierende Verbote. Die Stimmung in unserer Branche ist weiterhin
Pflanzenschutzmitteleinsatz – es drohen noch weitreichendere Einschränkungen! Die EU-Kommission hat im Juni 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht. Dieser Vorschlag löste einen Aufschrei der
In zehn Monaten endet die Befreiung für Wein von der obligatorischen Brennwert-, Nährwert- und Zutatenkennzeichnung. Die Möglichkeit des E-Labels muss europaweit langfristig erhalten bleiben. Deshalb müssen sich Erzeuger jetzt klar
Der Deutsche Werberat feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag. Er ist für die Werbeselbstkontrolle auch bei alkoholischen Getränken zuständig. Durch den irischen Vorstoß, Gesundheitshinweise auf Weinetiketten einzuführen, werden Warnhinweise aktuell wieder
Die geplanten Komplettverbote von Pflanzenschutz in »empfindlichen Gebieten« bedrohen unseren Weinbau. Regionale, nationale und europäische Verbände kämpfen an allen Fronten gegen die Vorschläge der EU-Kommission. Ein langer Atem ist erforderlich,
Der Jahrestag des Ahrhochwassers hat uns erneut die Folgen des Klimawandels in Erinnerung gerufen. Richtig und wichtig ist daher das Ziel des Green Deals, Europa langfristig klimaneutral zu machen! Aktuell
Corona-Einschränkungen sind seit einiger Zeit Geschichte, die Event- und Messebranche kommt aber mancherorts trotzdem nur schwer wieder in Gang. Weinfeste sind seit Jahrzehnten in unseren Anbaugebieten fest in der Kultur
Das BMEL spricht sich für die obligatorische Angabe sowohl der Nährwertdeklaration als auch des Zutatenverzeichnisses auf dem Etikett aus und stößt damit auf großes Unverständnis – bei unseren Erzeugern und
Bis 2030 sollen 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland biologisch bewirtschaftet werden. Wie ist das realisierbar? Mit dem »Green Deal«, ihrem umweltpolitischen Gesetzesentwurf, verfolgt die EU-Kommission einen nachhaltigen Wandel.