Aktuelles
Geoschutz – jetzt gilt es!
Ich habe mich schon öfter zum Thema Geoschutz geäußert und insbesondere zur Finanzierung der Schutzgemeinschaft und ihrer Struktur eine praxistaugliche Regelung gefordert. Die EUVerordnung ist jetzt veröffentlicht und die Delegierten Rechtsakte kommen mit dem Herbst. Es geht nun also um die konkrete Gestaltung des nationalen Rechts! Wir als Weinbranche haben
Stellungnahme des DWV zur Erarbeitung eines „Zukunftsprogramms Pflanzenschutz“ des BMEL
Wir bedanken uns für die Zustellung des BMEL-Ideenpapiers zur Erarbeitung eines Zukunftsprogramms Pflanzenschutz und die Möglichkeit, im Rahmen eines Beteiligungsprozesses Maßnahmen herauszuarbeiten. Gleichzeitig ist unser Eindruck, dass im Pflanzenschutz von Seiten des BMEL primär über Ordnungsrecht anstatt Kooperation nachgedacht wird. Diese grundsätzliche Haltung bedauern wir, insbesondere vor dem Hintergrund unserer
Keine Maut für den Weinbau
Die Mautpflicht wird ausgeweitet. Das wissen wir bereits seit Dezember. Nun gilt ab 1. Juli 2024 auch eine Mautpflicht für Betriebsfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen. Eine Ausnahme gibt es für handwerkliche Tätigkeiten und nun gibt es auch eine Liste für die sogenannte Handwerkerausnahme. Landwirtschaft und Weinbau sind nicht dabei. Das
Keine leeren Versprechungen!
Am Ende stand im Bundesrat ein Kompromiss: Der Bundesrat stimmte dem Wachstumschancengesetz zur Entlastung der Wirtschaft zu, aber diese Zustimmung bedeutete wohl auch das (endgültige) stufenweise Aus für den Agrardiesel. Die unionsgeführten Länder haben von ihrer Blockade des Wachstumschancengesetzes nur abgesehen, da die Bundesregierung im Gegenzug zusagte, die Landwirtschaft auf
Wir können Klimawandel, Marktveränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen nicht allein lösen
Werfen wir einen Blick auf die Gesetzgebungsverfahren der letzten fünf Jahre. Es fällt auf, dass bei für Landwirtschaft und Weinbau wesentlichen Verfahren, die zum Beispiel Pflanzenschutz, Biodiversität, Alkoholpolitik oder auch den Geoschutz betreffen, der Agrarausschuss im EU-Parlament nur eine untergeordnete oder keine ausreichend starke Rolle spielen konnte. Für den Weinsektor
Veranstaltungshinweis: Geisenheimer Weintourismus Tagung 2024
Zum Thema MOBILITÄT & NACHHALTIGKEIT Die Fachtagung greift aktuelle Themen wie Mobilität und Nachhaltigkeit im Weintourismus auf und bietet die Möglichkeit, Akteure aus der Wein- und Tourismusbranche an der Hochschule Geisenheim zu vernetzen. Die Vorträge reichen von Wohnmobiltourismus über Buchungsplattformen bis hin zu nachhaltiger Praxis und Weiterbildung im Weintourismus. Zahlreiche
Kein zweites 2016. Kein zweites 2021. Kein zweites …?
Um die Produktionssicherheit im ökologischen Weinbau zu erhöhen, benötigen wir mehr Optionen im ökologischen Pflanzenschutz. Kaliumphosphonat (KP) heißt die Alternative zum Kupfer, die wir gerne bis zur abgehenden Blüte verwenden würden. Damit wir es auch dürfen, bedarf es klassischer Lobbyarbeit auf allen Ebenen, angefangen bei unseren Berufskolleginnen und -kollegen in
Rebschutzsituation und Lösungsbausteine: Kaliumphosphonat für den ökologischen Weinbau
Berlin / Bonn – Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz. Dieser wird permanent weiterentwickelt, um die Umwelt zu schonen, die Weinqualität hochzuhalten und die Produktionssicherheit für die Winzerinnen und Winzer zu erhöhen. „Gemeinsam den Ökoweinbau zukunftsfähig machen, das ist unser Ziel. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat in Zusammenarbeit mit dem Bund Ökologische
DWV-Forderungen zur Wahl zum Europäischen Parlament vom 6. bis 9. Juni 2024
Zur anstehenden Europawahl formuliert der Deutsche Weinbauverband e. V. (DWV) Forderungen hinsichtlich fünf für die deutsche und europäische Winzerschaft zentralen Themenkomplexen: Gemeinsame Agrarpolitik 2028 Alkoholpolitik Pflanzenschutz Geoschutz Marktstabilisation Diese Themenkomplexe sind aus Sicht des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) die fünf wichtigsten Arbeitspakete im Weinbau, die in der kommenden Legislaturperiode aufgenommen oder
DWV-Seminar: Nährwert- und Zutatenkennzeichnung
Aufzeichnung des 3. DWV-Seminars vom 8.8.2024 zum Umgang mit der Nährwert- und Zutatenangabe sowie dem E-Label.
Sie wissen es bereits: Ab dem Erntejahrgang 2024 müssen alle Weinbauerzeugnisse Nährwert- und Zutatenangaben auf dem Etikett führen. Los geht’s mit dem Federweißen – Was müssen Sie hier beachten?
DWV-Generalsekretär RA Christian Schwörer und DWV-Weinjurist RA Matthias Dempfle gaben im dritten DWV-Seminar zu diesem Thema eine Übersicht und beantworteten Ihre Fragen.
DWV-Factsheet: Nährwert- und Zutatenkennzeichnung
Bei dem vorliegenden DWV-Factsheet handelt es sich um eine vom DWV seinen Mitgliedern zur Verfügung gestellte Handreichung für die Praxis, mit der die aktuellen rechtlichen Änderungen rund um das Thema Etikettierung, Zutaten- und Nährwertdeklaration sowie E-Label zusammengefasst, erklärt und veranschaulicht werden sollen. Die vorliegende Bearbeitung beruht auf dem aktuellen Stand Juli 2024. Da die Diskussionen und Verfahren rund um dieses Thema auf EU-Ebene jedoch noch nicht vollständig, aber weitestgehend abgeschlossen sind, bleiben Änderungen weiter möglich, sodass dieser Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und daher auch keine rechtliche Gewähr zu dessen Inhalt geboten werden kann.
Die vorliegende 8. Version wurde im Bereich Federweißer und um den Abschnitt „kurz & kompakt“ ergänzt.
Hinweise und Anregungen sowie Ergänzungen zu diesem Factsheet können gerne jederzeit an uns gesendet werden (hier).
Mit einem Klick auf die 4 Pfeile können Sie die Dateien im Vollbildmodus lesen.
Mit einem Klick auf die drei Punkte (ganz rechts) können Sie die Dateien bequem als PDF herunterladen.