EU-Verordnung zur Nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)
Der durch die EU-Kommission vorgelegte VO-Vorschlag zur nachhaltigen Verwendung von PSM sieht ein u.a. ein Totalverbot an diesen in empfindlichen Gebieten vor. Wir haben einen Fahrplan mit den verschiedenen (zeitlichen) Schritten & den verschiedenen Entscheidungsträgern angefertigt.
Click here
Obligatorische Nährwert- und Zutatenkennzeichnung auf Weinetiketten
Ab dem 8. Dezember 2023 wird es für Weine verpflichtend sein, detaillierte Informationen über Nährwerte und Zutaten auf ihren Etiketten anzugeben. Wir informieren Sie zu dem aktuellen Stand der Entwicklungen.
Click here
EU-Absatzförderpolitik für Landwirtschaftliche Produkte
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der horizontalen Förderung gestartet, um sie an die Ziele des EU Green Deal, der Farm to Fork Strategie und des Europe Beating Cancer Plans anzupassen. Wir haben Ihnen die wichtigen Infos zusammengefasst.
Click here
Entalkoholisierte Weine: endlich rechtssicher?
Das neue Weinrecht: Jetzt auch in "entalkoholisiert" erhältlich!
Click here
Previous slide
Next slide

News

DWV-Pressemitteilung
Johanna Fritz

Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert: Auflagen der GAP-Ökoregelungen endlich praktikabel und bürokratiearm gestalten

Bonn – „Die Intention hinsichtlich der Ökoregelungen waren gut – aber einfach nicht für und mit den Menschen gemacht, die sie erfüllen sollen“, so fasst DWV-Präsident Klaus Schneider die Auswertung der Ökoregelungen (EcoSchemes) der Bundesländer Mitte Mai zusammen. Bei den Ökoregelungen handelt es sich um einjährige Agrarumweltmaßnahmen, die im Rahmen

Weiterlesen »
DWV-Pressemitteilung
Christian Schwörer

Gemeinsam durch eine schwere Zeit – Weinbranche für die Gastronomie

Bonn – Der Deutsche Weinbauverband e. V. (DWV) setzt sich für den Erhalt der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 7 % ein und fordert ein Fortdauern der Krisenunterstützung. Dies hat er mit mehreren Schreiben gegenüber verschiedenen politischen Vertretern gefordert. „Wir sind lange und vertrauensvolle Partner, die sich

Weiterlesen »
DWV-Stellungnahme
Christian Schwörer

DWV-Stellungnahme zur Auslegung des Begriffs „Herstellung“ in Art. 5 Abs. 8 VO (EU) 2021/2117

Mit der Veröffentlichung des Korrigendums im Amtsblatt der Europäischen Union, mit der wohl um den 27.07.2023 zu rechnen ist, wird feststehen, dass die Übergangsvorschrift zur Einführung der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung verkürzt für Weine folgenden Wortlaut hat: „Wein, der den vor dem 8. Dezember 2023 geltenden Kennzeichnungsanforderungen nach Artikel 119 der

Weiterlesen »
Standpunkt
Klaus Schneider

Standpunkt: Die Nerven liegen blank!

Letzte Woche haben wir zum zweiten Mal der schrecklichen Flutkatastrophe an der Ahr gedacht. Die Folgen sind leider immer noch für jedermann spür- und sichtbar. Es gibt noch viel zu tun, um den Menschen vor Ort zu helfen. Wir appellieren hier deutlich an den Bund, an das Land Rheinland-Pfalz: Wir

Weiterlesen »
DWV-Stellungnahme
Christian Schwörer

Stellungnahme des DWV zum Entwurf des Mindeststandards zur Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen – Ausgabe 2023

Die Regelung, dass die Fläche von Glasverpackungen, die mit wasserfesten Kunststoffhaftetiketten versehen ist, nicht dem verfügbaren Wertstoffanteil zuzurechnen ist, wurde dem Mindeststandard 2022 hinzugefügt. Nach Veröffentlichung des Mindeststandards 2022 am 01.09.2022 hat das Umweltbundesamt (UBA) im November 2022 den Bericht „Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des

Weiterlesen »
DWV-Pressemitteilung
Johanna Fritz

Austausch zu Zukunftsfragen des Weinbaus – Bundesminister Özdemir und hessische Staatsministerin Hinz im Gespräch mit dem Deutschen Weinbauverband e.V. (DWV)

Bonn / Eltville – „Ein enger Austausch zwischen Berufsstand und Politik ist der einzige Weg, wie wir die großen Herausforderungen für die Weinbranche praxisorientiert lösen können!“. DWV-Präsident Klaus Schneider zeigt sich erfreut darüber, dass der lange erwartete persönliche Austausch mit Bundesminister Özdemir nun auf Einladung von Staatsministerin Hinz in Hessen

Weiterlesen »
ddw - Der Deutsche Weinbau
ddw Fachbeitrag

Wir fordern Planungssicherheit

Karin Eymael im Gespräch mit Maike Delp vom Bund der Deutschen Landjugend und Klaus Schneider vom Deutschen Weinbauverband. ddw: Frau Delp, wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen für die grünen Berufe im Allgemeinen und den Weinbau im Speziellen? Maike Delp: Es besteht im Allgemeinen ein Problem in der öffentlichen

Weiterlesen »
DWV-Stellungnahme
Christian Schwörer

Stellungnahme des Deutschen Weinbauverbandes zu aktuellen politischen Themen 2023

Pflanzenschutz Der Weinbau ist im Allgemeinen, d.h. auch in (ökologisch) empfindlichen Gebieten auf Pflanzenschutz angewiesen. Nur auf Grundlage gesunder und reifer Trauben können einwandfreie Weinqualitäten erzeugt werden. Im Spannungsbogen zwischen der Notwendigkeit zum Pflanzenschutz, dem Streben nach nachhaltigem Handeln und im Bewusstsein ökologischer Verantwortung ist es aber Zielsetzung des Berufsstandes,

Weiterlesen »

DWV-Factsheet: Nährwert- und Zutatenkennzeichnung

Bei dem vorliegenden DWV-Factsheet handelt es sich um eine vom DWV seinen Mitgliedern zur Verfügung gestellte Handreichung für die Praxis, mit der die aktuellen rechtlichen Änderungen rund um das Thema Etikettierung, Zutaten- und Nährwertdeklaration sowie E-Label zusammengefasst, erklärt und veranschaulicht werden sollen. Die vorliegende Bearbeitung beruht auf dem aktuellen Stand November 2023. Da die Diskussionen und Verfahren rund um dieses Thema auf EU-Ebene jedoch noch nicht vollständig, aber weitestgehend abgeschlossen sind, bleiben Änderungen weiter möglich, sodass dieser Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und daher auch keine rechtliche Gewähr zu dessen Inhalt geboten werden kann.

Die vorliegende 5. Version wurde vollständig überarbeitet und insbesondere ein Inhaltsverzeichnis und die Änderungen auf europäischer Ebene ergänzt sowie Informationen zu ökologischen Erzeugnissen und Musteretiketten eingefügt.
Hinweise und Anregungen sowie Ergänzungen zu diesem Factsheet können gerne jederzeit an uns gesendet werden.

Mit einem Klick auf die 4 Pfeile können Sie die Dateien im Vollbildmodus lesen. 
Mit einem Klick auf die drei Punkte (ganz rechts) können Sie die Dateien bequem als PDF herunterladen.

en_GBEnglish (UK)
Scroll to Top
Cookie Consent with Real Cookie Banner