News


DWV-Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur geplanten „EU-Geoschutzreform“ (COM/2022/134 final)
Die EU-Kommission hat im März 2022 ihren Vorschlag für eine Verordnung über geografische Angaben der EU für Wein, Spirituosen und landwirtschaftliche Erzeugnisse und über Qualitätsregelungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie zur Änderung dreier Verordnungen und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 veröffentlicht. Bereits mit Stellungnahme aus dem Februar 2022 hat der DWV Bedenken am Vorhaben geäußert.


Wir suchen Referendare (m/w/d)
Werden Sie Teil unseres Teams für die Anwalts- oder Wahlstation!


Viele fürchten, ihre Betriebe nicht fortführen zu können
Im Vorfeld der Eröffnung des Wurstmarkts, des größten Weinfests der Welt, trafen in Bad Dürkheim/Pfalz Vertreter des Deutschen und Österreichischen Weinbauverbandes zusammen, um sich über den Verordnungsentwurf bezüglich des Verbots


DWV-Stellungnahme: TRIS-NOTIFICATION 2022/441/IRL (Irland) des Verordnungsentwurfs zu Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken (Public Health Act 2018)
Das irische Gesundheitsministerium hat die EU-Kommission (KOM) im Rahmen des Technical Regulations Information System (TRIS-Verfahren) am 21. Juni 2022 über ein Gesetzesvorhaben zu weitgehenden Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken informiert.


DWV-Stellungnahme zum Schreiben der EU-Kommission „Fragen und Antworten zu entalkoholisierten Weinen“
Zu nachfolgenden Fragen/Antworten der EU-Kommission vom 13. Juli 2022 zu entalkoholisierten Weinen äußern wir uns wie folgt: Zu Question 1: Das Erfordernis der Anreicherung um qualitativ hochwertige entalkoholisierte Erzeugnisse herzustellen,


Unterstützen Sie uns: Argumentationen & Hintergründe gegen die Generalverbote im Pflanzenschutz für Winzer:innen
Die Europäische Kommission veröffentlichte einen Vorschlag zur „nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln“, der ein Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzzonen und urbanen Gebieten vorsieht. Der Deutsche Weinbauverband spricht sich vehement dagegen aus.


Anstatt existenzbedrohender Generalverbote: Deutscher Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes
Bonn/Brüssel – Der vorgelegte EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, insbesondere in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der DWV in


DWV-Stellungnahme zum EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Die geplante Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation – SUR) soll die aktuelle Richtlinie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUD) ablösen. Der Verordnungsvorschlag sieht ein Anwendungsverbot


Analog oder digital?
Hinweis Dieser Artikel ist im ddw 16/17 erschienen. Seit Jahren wird in unserer Branche über das Thema Brennwert-, Nährwert- und Zutatenkennzeichnung diskutiert. Seit Jahren zeichnete sich bereits ab, dass die