Interessenvertretung national
DWV national
Der DWV hat die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder auf der nationalen Ebene, insbesondere gegenüber dem Deutschen Bundestag und Bundesrat sowie der Bundesregierung und den nachgeordneten Dienststellen zu koordinieren und zu vertreten.
Auf der nationalen Ebene kamen neue Themenschwerpunkte dazu: Neben dem Weingesetz und seinen Durchführungsverordnungen stehen nun insbesondere auch Fachthemen wie Umweltrecht, Pflanzenschutz, Verpackung, Düngung etc. sowie steuerrechtliche und soziale Fragen im Fokus. Im Bereich des Steuer- und Sozialrechtes arbeitet der DWV eng mit dem Deutschen Bauernverband zusammen.
Zu den nationalen Aufgaben des DWV gehört auch die enge Kooperation mit dem Deutschen Weinfonds, dem Deutschen Weininstitut und der Deutschen Weinakademie. Im Sinne der Aufgabenteilung hat der Verband einige Aufgaben der Marktberichterstattung, der Statistik sowie im Bereich Wein und Gesundheit übernommen.
Aktuelles dazu
Zurück zum Dialog
Im Rahmen der öffentlichen DWV-Mitgliederversammlung machte der Berufsstand im Gespräch mit der Spitze des BMEL auf die Folgen der geplanten Pflanzen- und Naturschutzpläne der EU-Kommission auf den Weinbau aufmerksam. Die Politik sagte eine stärkere Einbindung des Berufsstandes in die Umsetzung der politischen Pflanzenschutzmittel-Reduktionsvorstellungen zu.
Standpunkt: Faire Preise
»Absolute Gewinner« kommentiert die ZEIT. Bei sinkenden Inflationsraten müssten auch die Preise für Nahrungsmittel sinken, so die These. Des Weiteren
DWV-Mitgliederversammlung 2023: Richtiges Maß im Vorschlag der SUR verfehlt – Handwerklich schlecht gemachter Vorschlag
Oppenheim – Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) am 16. Mai diskutierten Staatssekretärin Silvia Bender, Bundestagsabgeordneter Harald Ebner, Vizepräsident
Verwerfungen
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser