News


Radikal-Reduktion
Dieser Artikel ist im ddw 16/17 erschienen. Die EU-Kommission hat große Ziele: Sie will den Pflanzenschutzmitteleinsatz in der EU bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Eine Maßnahme: Ein weitgehendes Verbot


DWV-Stellungnahme Zur „Ersten Verordnung zur Änderung der Weinverordnung und der Weinüberwachungsverordnung“
Wir bedanken uns für die Zuleitung des Referentenentwurfs und die uns eingeräumte Möglichkeit, hierzu Stellung zu beziehen. Zum vorliegenden Entwurf äußern wir uns wie folgt und bitten um Berücksichtigung unserer


Ja zu Klimaschutz, aber auch zur Zukunftsfähigkeit des Weinsektors!
Der Jahrestag des Ahrhochwassers hat uns erneut die Folgen des Klimawandels in Erinnerung gerufen. Richtig und wichtig ist daher das Ziel des Green Deals, Europa langfristig klimaneutral zu machen! Aktuell


Europäische Weinerzeuger präsentieren ihre Vision für eine erfolgreiche Reform des Systems der geografischen Herkunftsangaben in Straßburg
Der DWV mit Vertreter:innen deutscher Anbaugebiete und der EFOW in Straßburg. Bild: DWV. Straßburg – Die European Federation of Origin Wines (EFOW) und der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) haben gemeinsam


DWV-AREV-Jahrestagung: DWV-Präsident Schneider äußert sich zu Herausforderungen des Weinbaus im Bereich Herkunftsprofilierung und Nachhaltigkeit
Bild: Emiliano García-Page Sánchez Heilbronn – DWV-Präsident Klaus Schneider konnte direkt im Anschluss an seine Wiederwahl in Heilbronn zahlreiche Vertreter aus den Anbaugebieten in Deutschland und aus den europäischen Nachbarländern


Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) wählt neues Präsidium – Präsident Klaus Schneider im Amt bestätigt
Das Präsidium des DWV (v.l.n.r.): DWV-Generalsekretär Christian Schwörer, Vize-Präsident Hans Albrecht Zieger, Vize-Präsident Hermann Hohl, DWV-Präsident Klaus Schneider, Vize-Präsident Thomas Walz, Vize-Präsident Heinz-Uwe Fetz, Vize-Präsident Ingo Steitz. Heilbronn – Turnusgemäß


Öko vor nachhaltig?
Die Ampel gibt der Forschung für den Ökolandbau einen eigenen Fördertopf zurück – zu Lasten anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft. So werden nachhaltige Landwirtschaft und Ökolandbau in Zukunft zumindest förderpolitisch getrennt


Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Rahmen des Weinbaupolitischen Kongresses des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) am 13.04.2022 stellten sich die für Weinbau zuständigen Minister aus Baden-Württemberg, Peter Hauk, und aus Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, den Fragen des


Standpunkt: WiM – Jeder muss teilnehmen!
Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, dass auch bei Alkohol eine Verschärfung der Regelungen für Marketing und Sponsoring umgesetzt werden soll. Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht die „allgegenwärtige Verfügbarkeit und