Aktuelles


Abschlussbericht Tagung Weinbau.Zukunft.Donauraum
Einleitung und EinführungDer Präsident des DWV Klaus Schneider eröffnete die internationale Tagung via KUDO und begrüßte ca. 60 Teilnehmer in sechs Delegationen aus den Staaten Österreich, Ungarn, aus der Republik


Folgen des Klimawandels besser bewältigen!
Erfahrungsaustausch mit den Donauraumländern zur Weiterentwicklung des Risikomanagements Der Kälteeinbruch in den ersten Apriltagen mit starken Nachtfrösten hat in Europa, insbesondere auch in Frankreich, große Schäden in zahlreichen Rebanlagen verursacht.


US-Strafzölle – ein trauriges Jubiläum!
Für viele von uns ist der 3. Oktober ein Tag der Freude – Tag der Deutschen Wiedervereinigung. Nach 45 Jahren war am 3. Oktober 1990 die Teilung Deutschlands endlich überwunden.


Ambitionierte Ziele
EU-Ratspräsidentschaft: Neben der Bewältigung der Corona-Krise und ihrer Folgen will Deutschland die GAP-Verhandlungen entscheidend voranbringen. Spannende sechs Monate liegen vor uns – wir erwarten große Weichenstellungen sowohl auf nationaler als


Standpunkt: Corona – quo vadis?
Die Corona-Krise hat weiterhin große Auswirkungen auf den Weinsektor. Der Horeca und der Tourismussektor laufen nun zwar langsam wieder an, aufgrund der weiterhin notwendigen Abstandsregeln werden aber viele über den


Deutscher Weinbauverband (DWV) spricht sich für einen konsequenten Übergang in ein klar strukturiertes Herkunftssystem aus
Übergangsfristen bis 2026 sollen der Branche ermöglichen, notwendige Umstellungen vorzunehmen Bonn | Die im Deutschen Weinbauverband (DWV) organisierten Erzeuger haben die Entwürfe zur Reform des deutschen Weinrechts intensiv diskutiert und


Standpunkt: Wahl der Weinkönigin
Auch in diesem Jahr wird die Wahl der Deutschen Weinkönigin stattfinden. Es freut mich sehr, dass wir somit auch in Krisenzeiten drei neue Botschafterinnen für den deutschen Wein küren werden.


Was lange währt, wird endlich gut
Das Thema Herkunftsprofilierung hat die Diskussionen der Weinbranche in den letzten drei Jahren bestimmt. Verschiedene Konzepte wurden diskutiert und wieder verworfen. Wir haben lange auf die finalen Vorschläge aus dem


DWV begrüßt geplante Neuausrichtung des Bezeichnungsrechts
Herkunftsprofilierung als zentraler Baustein der Referentenentwürfe zur Reform des Weingesetzes und der Weinverordnung Bonn Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat heute zwei Entwürfe zur Reform des deutschen Weinrechts vorgelegt und damit den offiziellen