Aktuelles


Standpunkt: WiM – Jeder muss teilnehmen!
Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, dass auch bei Alkohol eine Verschärfung der Regelungen für Marketing und Sponsoring umgesetzt werden soll. Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung sieht die „allgegenwärtige Verfügbarkeit und


»Long-Covid-Folgen« für die Weinbranche?
Corona-Einschränkungen sind seit einiger Zeit Geschichte, die Event- und Messebranche kommt aber mancherorts trotzdem nur schwer wieder in Gang. Weinfeste sind seit Jahrzehnten in unseren Anbaugebieten fest in der Kultur


Joint resolution of the conference “Viticulture.Future.Danube Region: the future of organic viticulture – opportunities and risks
Background – Major Peronospora infections in viticulture in many European countries Due to climate change, viticulture in many European countries is increasingly facing extreme weather events and weather situations that


E-Mail, E-Antrag, aber kein E-Label für Wein?
Das BMEL spricht sich für die obligatorische Angabe sowohl der Nährwertdeklaration als auch des Zutatenverzeichnisses auf dem Etikett aus und stößt damit auf großes Unverständnis – bei unseren Erzeugern und


Standpunkt: E-Label in Gefahr
Die Zutatenliste und die Nährwertangaben für Wein sollen nun doch auf dem Etikett abgedruckt werden, eine digitale Lösung soll nur eine zusätzliche Option sein. So hat sich zumindest das Bundeslandwirtschaftsministerium


DWV-Stellungnahme: Referentenentwurf „Erste Verordnung zur Änderung der Weinrechtlichen Straf- und Bußgeldverordnung – WeinSBV“
Die Aktualisierung der Verweise auf das geltende europäische Recht sowie die Anpassung der nationalen Weinrechtlichen Straf- und Bußverordnung ist ein formell juristischer Schritt, der zur Klarheit für die Anwender und


Konferenz „Weinbau.Zukunft.Donauraum“: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen & Risiken
30 Prozent Ökoweinbau fordert Deutschland, 25 Prozent Ökoweinbau fordert die EU – ist das realistisch mit den aktuellen Gegebenheiten, oder wie es DWV-Vizepräsident Thomas Walz als Moderator der Podiumsdiskussion im


INNOVATIONSPREIS 2022 des Deutschen Weinbauverbands: 2x Gold und 3x Silber
Im Rahmen des digitalen 64. Internationalen DWV-Kongresses schrieb der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) wieder seinen renommierten Innovationspreis für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen für technische Verfahren, Systeme, Produkte und Dienstleistungen im


Gemeinsame Resolution: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen und Risiken
Hintergrund – starke Peronosporainfektionen im Weinbau in vielen europäischen Ländern Aufgrund des Klimawandels wird der Weinbau in den verschiedensten europäischen Ländern zunehmend mit extremen Wetterereignissen und über längere Zeit hinweg