Aktuelles


Explodierende Produktionskosten: Weinwirtschaft staunt über Gewinne der Glasproduzenten
Berlin, 28.04.2023. Die deutsche Weinwirtschaft zeigt sich erstaunt über enorme Gewinnsprünge der Glasindustrie, die im Zuge der Veröffentlichung der Bilanzzahlen 2022 um bis zu 30 Prozent verbesserte Ergebnisse ausgewiesen hat.


Verwerfungen
Die Exporte gehen mengenmäßig zurück. Auch der Inlandsabsatz ist in der EU rückläufig. Wie können die weinerzeugenden Länder angesichts dieser schwierigen Marktsituation reagieren? Angesichts der Lage auf dem französischen Weinmarkt


Standpunkt: Geoschutz für Wein gestärkt
Letzte Woche hat der Agrarausschuss des EU-Parlaments seinen Bericht zur Reform des Geoschutzes angenommen. Das nach langen Verhandlungen erreichte Ergebnis wird das EU-Herkunftssystem für Wein sichern: Die Änderungsverfahren der Lastenhefte


Studie zur Nachhaltigkeit der geschützten Ursprungsbezeichnungen durch EFOW und DWV veröffentlicht
Gemeinsam mit der European Federation of Origin Wines (EFOW) und den Europaabgeordneten Paolo De Castro (S&D), Alvaro Amaro (EVP), Irène Tolleret (RE), Adrian Vazquez Lazara (RE) und Claude Gruffat (Grüne)


Standpunkt: Ehrliche Weinbaupolitik – nur mit uns!
Regionen hängen am Tropf unserer Kulturlandschaft. Man stelle sich einmal die Mosel, den Mittelrhein oder die Pfalz ohne die Weinberge vor. Dennoch haben wir aktuell bei vielen politischen Themen das


Auswirkungen der SUR: Geben Sie dem Weinbau Ihre Stimme!
Hintergrund Am 2. März 2023 stellte Berichterstatterin Sarah Wiener ihren Berichtsentwurf zum EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Sitzung des Umweltausschusses (ENVI) des EU-Parlaments vor, an der der


Standpunkt: Geoschutz – nur mit uns!
Die überragende Mehrheit der europäischen Weine wird unter geografischen Angaben (g.g.A. und g.U.) vermarktet! Wir, die Winzerinnen und Winzer der deutschen Anbaugebiete, unsere europäischen Partner und alle herkunftsbezogenen Weinerzeuger sind


Proaktiv in die Zukunft
Das Verhältnis zwischen Erzeugern und Politik ist derzeit schwierig. Die Branche will ihre Zukunft mitgestalten und wehrt sich gegen nicht zu realisierende Verbote. Die Stimmung in unserer Branche ist weiterhin


Weinbaupolitisches Gespräch in Brüssel mit klaren Forderungen der berufsständischen Winzerschaft
Brüssel – Auf gemeinsame Einladung der Europaabgeordneten Christine Schneider (EVP) und Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, sowie des Deutschen Weinbauverbandes e.V. kamen am