Aktuelles


Bürokratie konsequent abbauen
Weniger Papierberge durch lückenlose Digitalisierung von Verwaltung und Behörden. Ein spannendes Wahlwochenende liegt hinter uns – die Bundestagswahl und die Wahl zur deutschen Weinkönigin. Eine 70-köpfige Jury hat Sina Erdrich


GAP Paket in Brüssel verabschiedet – Was lange währt, wird endlich gut?
Bonn/Brüssel Nach einem langen Prozess, seit 2018, haben nunmehr alle europäischen Gremien der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Angenommen – und bis auf die noch ausstehende Veröffentlichung abgeschlossen – sind


DWV-Stellungnahme: Gesetzentwurf zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben im Umsatzsteuerrecht (Anpassung Pauschalsatz)
Winzer:innen, die einen selbstständigen Betrieb mit einem netto Umsatz bis 600.000 Euro führen, stellen für die Weinbranche aber auch für ihre Regionen einen Schlüsselfaktor dar. Viele dieser „kleinen“ Betriebe haben ihren


Hilfe aus ganz Deutschland
Flutkatastrophe an Ahr und Mosel erschüttert die Weinwelt: Der Zusammenhalt ist groß. Das Wasser ist inzwischen wieder weg – der Schock bleibt. Was das weichende Wasser enthüllt ist nicht in


Starkregenkatastrophe: DWV bittet um Spenden für betroffene Winzer:innen
Pressemitteilung vom 19.7.2021 Das Wasser weicht langsam und viele Schäden werden erst jetzt richtig sichtbar. Für die hochwassergeschädigten Gebiete Deutschlands beginnt nun der lange Weg des Aufbaus nach dieser schlimmen


Kompromisse finden und gemeinsam kämpfen
Zersplitterung der Verbände schadet der gesamten Weinwirtschaft Wir erleben gerade turbulente Zeiten im Deutschen Weinbauverband (DWV). Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband haben sich entschlossen, den


Standpunkt: Ökoweinbau
Die regional heftigen Regenfälle der letzten beiden Wochen sowie die zuerst verzögerten, dann jedoch umso schneller ansteigenden Temperaturen führten zu teilweise starkem Peronosporabefall. Vor allem der Ökoweinbau ist besonders stark


Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV) appelliert an den Zusammenhalt der Weinwirtschaft: „Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft“
Pressemitteilung vom 9. Juli 2021 Bonn Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erlebt gerade turbulente Zeiten. Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband hatten sich Ende Juni dazu entschlossen,


Standpunkt: Der Berufsstand unterstützt
Die Flutkatastrophe an Ahr und Mosel erschüttert mich – als Familienmensch, Winzer und Kollege. Die Solidarität innerhalb der Landwirtschaft wird durch Taten gelebt. Eine Koordinierungsstelle zur Unterstützung der Arbeiten ist