Aktuelles


Gemeinsam durch eine schwere Zeit – Weinbranche für die Gastronomie
Bonn – Der Deutsche Weinbauverband e. V. (DWV) setzt sich für den Erhalt der auslaufenden Absenkung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 7 % ein und fordert ein Fortdauern der


DWV-Stellungnahme zur Auslegung des Begriffs „Herstellung“ in Art. 5 Abs. 8 VO (EU) 2021/2117
Mit der Veröffentlichung des Korrigendums im Amtsblatt der Europäischen Union, mit der wohl um den 27.07.2023 zu rechnen ist, wird feststehen, dass die Übergangsvorschrift zur Einführung der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung


Standpunkt: Die Nerven liegen blank!
Letzte Woche haben wir zum zweiten Mal der schrecklichen Flutkatastrophe an der Ahr gedacht. Die Folgen sind leider immer noch für jedermann spür- und sichtbar. Es gibt noch viel zu


Stellungnahme des DWV zum Entwurf des Mindeststandards zur Bemessung des recyclinggerechten Designs von Verpackungen – Ausgabe 2023
Die Regelung, dass die Fläche von Glasverpackungen, die mit wasserfesten Kunststoffhaftetiketten versehen ist, nicht dem verfügbaren Wertstoffanteil zuzurechnen ist, wurde dem Mindeststandard 2022 hinzugefügt. Nach Veröffentlichung des Mindeststandards 2022 am


Austausch zu Zukunftsfragen des Weinbaus – Bundesminister Özdemir und hessische Staatsministerin Hinz im Gespräch mit dem Deutschen Weinbauverband e.V. (DWV)
Bonn / Eltville – „Ein enger Austausch zwischen Berufsstand und Politik ist der einzige Weg, wie wir die großen Herausforderungen für die Weinbranche praxisorientiert lösen können!“. DWV-Präsident Klaus Schneider zeigt


Wir fordern Planungssicherheit
Karin Eymael im Gespräch mit Maike Delp vom Bund der Deutschen Landjugend und Klaus Schneider vom Deutschen Weinbauverband. ddw: Frau Delp, wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen für die


Stellungnahme des Deutschen Weinbauverbandes zu aktuellen politischen Themen 2023
Pflanzenschutz Der Weinbau ist im Allgemeinen, d.h. auch in (ökologisch) empfindlichen Gebieten auf Pflanzenschutz angewiesen. Nur auf Grundlage gesunder und reifer Trauben können einwandfreie Weinqualitäten erzeugt werden. Im Spannungsbogen zwischen


Weit hinter den Erwartungen
Die Winzer nahmen die Förderungen der neuen Ökoregeln bisher kaum in Anspruch. Das wundert nicht. Eine Nachbesserung ist dringend erforderlich.


Standpunkt: 44:44
Unentschieden – so würde man im Sport dieses Ergebnis verstehen. Bei der Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes zur Ablehnung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur (NRL), welches potenziell weitreichende