Aktuelles


Standpunkt: »Aktionismusprogramm«
Anfang September hat das Bundeskabinett sich auf ein Agrarpaket verständigt, das für erheblichen Wirbel sorgt. Insbesondere das darin enthaltene Aktionsprogramm Insektenschutz birgt Sprengstof, auch für den Weinbau. Zwar ist es noch ein vorgeschlagener Maßnahmenkatalog, aber darin enthalten sind u.a. eine Minderungsstrategie für Herbizide, erweiterte Gewässerabstandsregelungen bei der Anwendung von Planzenschutzmitteln


Nachgerechnet: Internationaler Weinhandel
Neue Zahlen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) zum Weinaußenhandel. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) hat anlässlich ihrer diesjährigen Generalversammlung in der Schweiz Daten zum Weinaußenhandel veröffentlicht. Danach wurden 2018 107 Mio. Hektoliter Wein im Wert von 31 Mrd. Euro grenzüberschreitend gehandelt. Das international gehandelte


Standpunkt: Pflanzengesundheit
Zentrale Grundlage eines erfolgreichen Weinbaus ist gesundes Rebenpflanzgut. Thomas Walz, DWV-Vizepräsident Mit der EU-Pflanzengesundheitsverordnung aus 2016, die für alle Pflanzenarten gilt und deren Durchführungsverordnungen Ende 2019 in Kraft treten, aktualisiert die EU zum Schutz vor alten und neuen Schädlingen und deren Ausbreitung die phytosanitären Anforderungen, die beim Aufbau von Vermehrungsanlagen,


Pro oder Contra?
In manchen Fällen stellt sich diese Frage einfach nicht, etwa wenn es um den Schutz der Biene geht. Trotzdem können manche der Versuchung, sie zu stellen, scheinbar nicht widerstehen. So geschehen in Bayern und Baden-Württemberg, wo die Volksabstimmung der Initiative »Pro Biene« nicht nur hohe Wellen schlägt, sondern auch Fragen


Standpunkt: Pro Meisterausbildung
Das „Meister-BAFög“ ist ein wichtiges Signal Hermann Hohl, DWV-Vizepräsident Nach einer Vereinbarung im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung Mitte Juli 2019 den Entwurf eines 4. Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (auch als »Meister-BAFöG« bekannt) vorgelegt. Mit der Novellierung sollen ab 2020 die bisherigen Fördermöglichkeiten und -leistungen für die berufliche Fortbildung (u.a.


Nachhaltigkeit
Für die einen nicht mehr als ein Modebegriff, für andere eine dringende Handlungsempfehlung Editorial 18/2019 Nicht erst seit »Fridays for Future« oder aktuell den Brandrodungen im Amazonasgebiet macht der Begriff Nachhaltigkeit in allen Gesellschaftsschichten die Runde. Bewusster produzieren, einkaufen und konsumieren ist schon seit längerer Zeit zu einer Überzeugung geworden,


Vielen Dank für die Blumen
Wer andere nach Ihrer Meinung fragt, muss auch Kritik aushalten. Editorial 16-17/2019 Man muss kein Udo Jürgens Fan sein, um die ersten Zeilen dieses Schlagers auswendig zu kennen. Dafür haben Tom & Jerry gesorgt. Das Lied ist nämlich der Titelsong der deutschen Version des Katz-und-Maus-Comics und hat sicher Generationen von


Nüchtern betrachtet
Mittlerweile hat auch die Politik das Potenzial alkoholreduzierter Weine erkannt.


Standpunkt: Biodiversität und Pflanzenschutz
Ein jüngst im Süden unseres Landes angestrebtes Volksbegehren erhitzt gerade unsere Gemüter
DWV-Factsheet: Nährwert- und Zutatenkennzeichnung
Bei dem vorliegenden DWV-Factsheet handelt es sich um eine vom DWV seinen Mitgliedern zur Verfügung gestellte Handreichung für die Praxis, mit der die aktuellen rechtlichen Änderungen rund um das Thema Etikettierung, Zutaten- und Nährwertdeklaration sowie E-Label zusammengefasst, erklärt und veranschaulicht werden sollen. Die vorliegende Bearbeitung beruht auf dem aktuellen Stand November 2023. Da die Diskussionen und Verfahren rund um dieses Thema auf EU-Ebene jedoch noch nicht vollständig, aber weitestgehend abgeschlossen sind, bleiben Änderungen weiter möglich, sodass dieser Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und daher auch keine rechtliche Gewähr zu dessen Inhalt geboten werden kann.
Die vorliegende 5. Version wurde vollständig überarbeitet und insbesondere ein Inhaltsverzeichnis und die Änderungen auf europäischer Ebene ergänzt sowie Informationen zu ökologischen Erzeugnissen und Musteretiketten eingefügt.
Hinweise und Anregungen sowie Ergänzungen zu diesem Factsheet können gerne jederzeit an uns gesendet werden.
Mit einem Klick auf die 4 Pfeile können Sie die Dateien im Vollbildmodus lesen.
Mit einem Klick auf die drei Punkte (ganz rechts) können Sie die Dateien bequem als PDF herunterladen.