Unsere Themen
Die Themen der Weinbranche sind vielfältig – das schlägt sich auch in unseren Themenbereichen und Aufgabenfeldern nieder.
Lesen Sie hier mehr zu unseren Themen und Positionen, die wir national wie international vertreten. Dazu haben wir kompakte Factsheets erstellt, um die Sachverhalte kurz zusammenzufassen. Einige Factsheets sind nur für unsere Mitglieder zugänglich.
Die Liste wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Ihnen fehlt ein bestimmtes Thema? Schreiben Sie uns!
Unsere Themen - DWV-Factsheets & Stellungnahmen
DWV-Stellungnahme zum EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Die geplante Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation – SUR) soll die aktuelle Richtlinie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUD) ablösen.
DWV-Stellungnahme Zur „Ersten Verordnung zur Änderung der Weinverordnung und der Weinüberwachungsverordnung“
Wir bedanken uns für die Zuleitung des Referentenentwurfs und die uns eingeräumte Möglichkeit, hierzu Stellung zu beziehen. Zum vorliegenden Entwurf äußern wir uns wie folgt
DWV-Stellungnahme: Referentenentwurf „Erste Verordnung zur Änderung der Weinrechtlichen Straf- und Bußgeldverordnung – WeinSBV“
Die Aktualisierung der Verweise auf das geltende europäische Recht sowie die Anpassung der nationalen Weinrechtlichen Straf- und Bußverordnung ist ein formell juristischer Schritt, der zur
Gemeinsame Resolution: Zukunft des Bioweinbaus – Chancen und Risiken
Hintergrund – starke Peronosporainfektionen im Weinbau in vielen europäischen Ländern Aufgrund des Klimawandels wird der Weinbau in den verschiedensten europäischen Ländern zunehmend mit extremen Wetterereignissen
DWV-Factsheet: Bewusst geniessen
ALKOHOLKONSUM Kampf gegen Alkoholmissbrauch, Prävention und Aufklärung statt Restriktionen: Die Hintergründe des EU-Krebsbekämpfungsplans und die Auswirkungen auf die Weinbranche. Seit Jahren setzt sich der Trend
DWV-Stellungnahme: Geplante Änderung der Verordnung (EU) 1169/2011 – LMIV
Die Europäische Kommission hat am 20. Mai 2020 die „Farm2Fork-Strategie“ als Teil des Europäischen Green Deal angenommen. Diese Strategie zielt darauf ab, den ökologischen und