Interessenvertretung national
DWV national
Der DWV hat die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder auf der nationalen Ebene, insbesondere gegenüber dem Deutschen Bundestag und Bundesrat sowie der Bundesregierung und den nachgeordneten Dienststellen zu koordinieren und zu vertreten.
Auf der nationalen Ebene kamen neue Themenschwerpunkte dazu: Neben dem Weingesetz und seinen Durchführungsverordnungen stehen nun insbesondere auch Fachthemen wie Umweltrecht, Pflanzenschutz, Verpackung, Düngung etc. sowie steuerrechtliche und soziale Fragen im Fokus. Im Bereich des Steuer- und Sozialrechtes arbeitet der DWV eng mit dem Deutschen Bauernverband zusammen.
Zu den nationalen Aufgaben des DWV gehört auch die enge Kooperation mit dem Deutschen Weinfonds, dem Deutschen Weininstitut und der Deutschen Weinakademie. Im Sinne der Aufgabenteilung hat der Verband einige Aufgaben der Marktberichterstattung, der Statistik sowie im Bereich Wein und Gesundheit übernommen.
Aktuelles dazu
DWV-Stellungnahme: TRIS-NOTIFICATION 2022/441/IRL (Irland) des Verordnungsentwurfs zu Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken (Public Health Act 2018)
Das irische Gesundheitsministerium hat die EU-Kommission (KOM) im Rahmen des Technical Regulations Information System (TRIS-Verfahren) am 21. Juni 2022 über ein Gesetzesvorhaben zu weitgehenden Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken informiert.
Ja zu Klimaschutz, aber auch zur Zukunftsfähigkeit des Weinsektors!
Bildquelle: DWI Der Jahrestag des Ahrhochwassers hat uns erneut die Folgen des Klimawandels in Erinnerung gerufen. Richtig und wichtig ist
Öko vor nachhaltig?
Die Ampel gibt der Forschung für den Ökolandbau einen eigenen Fördertopf zurück – zu Lasten anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft. So
Standpunkt: WiM – Jeder muss teilnehmen!
Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, dass auch bei Alkohol eine Verschärfung der Regelungen für Marketing und Sponsoring umgesetzt werden soll. Der