Schlagwort: EU-Politik

Ambitionierte Ziele

EU-Ratspräsidentschaft: Neben der Bewältigung der Corona-Krise und ihrer Folgen will Deutschland die GAP-Verhandlungen entscheidend voranbringen. Spannende sechs Monate liegen vor uns – wir erwarten große Weichenstellungen sowohl auf nationaler als

Weiterlesen »

Was lange währt, wird endlich gut

Das Thema Herkunftsprofilierung hat die Diskussionen der Weinbranche in den letzten drei Jahren bestimmt. Verschiedene Konzepte wurden diskutiert und wieder verworfen. Wir haben lange auf die finalen Vorschläge aus dem

Weiterlesen »

Der lange Weg zurück in die Normalität

Lockerungsmaßnahmen werden sehnsüchtig erwartet, die Folgen von Corona werden lange nachwirken. In Niedersachsen sollen vom 11. Mai an Restaurants, Cafés und Biergärten wieder öffnen dürfen. Die Auslastung müsse dabei aber

Weiterlesen »

Standpunkt: Intransparenz statt Vereinfachung

Im Weingesetz ist bisher in verständlicher Weise geregelt, wann Bezeichnungen von Erzeugnissen als irreführend anzusehen sind. Diese Regelung soll jetzt aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben geändert werden und soll sich auf einen

Weiterlesen »

Endzeitstimmung?

Beeinflusst durch die Nachrichtenlage kann man entweder alles schwarz sehen oder eben nicht. Wenn ich am Jahresende nicht gerade mit redaktioneller Arbeit oder vorweihnachtlichem Konsum beschäftigt bin, verbringe ich die

Weiterlesen »

Standpunkt: Pflanzengesundheit

Zentrale Grundlage eines erfolgreichen Weinbaus ist gesundes Rebenpflanzgut. Thomas Walz, DWV-Vizepräsident Mit der EU-Pflanzengesundheitsverordnung aus 2016, die für alle Pflanzenarten gilt und deren Durchführungsverordnungen Ende 2019 in Kraft treten, aktualisiert

Weiterlesen »
de_DEDeutsch
Nach oben
Cookie Consent with Real Cookie Banner