Standpunkt: Nicht nur fordern, sondern auch fördern!
Standpunkt „Im Rahmen der Biofach in Nürnberg erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Bender vor kurzem, dass die in Deutschland anvisierten 30 Prozent Bioanbau nur ein Schritt
Standpunkt „Im Rahmen der Biofach in Nürnberg erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Bender vor kurzem, dass die in Deutschland anvisierten 30 Prozent Bioanbau nur ein Schritt
Sie haben keine Berechtigung, um diesen Inhalt einzusehen. HINWEIS: Wir vergeben die personalisierten Zugänge nur an unsere Mitglieder oder Mitglieder unserer Gremien (Vorstand, Arbeitskreise etc).
Sie haben keine Berechtigung, um diesen Inhalt einzusehen. HINWEIS: Wir vergeben die personalisierten Zugänge nur an unsere Mitglieder oder Mitglieder unserer Gremien (Vorstand, Arbeitskreise etc).
Sie haben keine Berechtigung, um diesen Inhalt einzusehen. HINWEIS: Wir vergeben die personalisierten Zugänge nur an unsere Mitglieder oder Mitglieder unserer Gremien (Vorstand, Arbeitskreise etc).
Sie haben keine Berechtigung, um diesen Inhalt einzusehen. HINWEIS: Wir vergeben die personalisierten Zugänge nur an unsere Mitglieder oder Mitglieder unserer Gremien (Vorstand, Arbeitskreise etc).
Bonn / Brüssel – Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz und daher ist der gemeinsam mit dem „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ veröffentlichte EU-Kommissionsvorschlag über
Gemeinsam mit dem Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlichte die EU-Kommission einen Vorschlag über die Wiederherstellung der Natur (Regulation on nature restoration – „nature
Wo wir im Gesetzgebungsverfahren stehen und wie der DWV sich dabei einbringt – eine Übersicht.
Die EU-Kommission hat Ende letzter Woche Kompromisse bei ihren Pflanzenschutzplänen angedeutet. Aus einem inoffiziellen Diskussionspapier geht hervor, dass der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Ein komplettes Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in so genannten empfindlichen Gebieten würde für viele Weinberge faktisch die unumkehrbare Stilllegung bedeuten. Im derzeitigen Entwurf der EU-Kommission würden