Presse
Alle Meldungen des DWVs für Sie zusammengestellt. Die Pressemitteilungen stehen für Sie per PDF zum Download bereit.
Sie haben nicht das Passende gefunden oder haben eine Frage? Nehmen Sie über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf!
Archiv DWV-Pressemitteilungen
Herkunftsprofilierung, Weingesetzreform und Pflanzenschutz
DWV-Präsident Klaus Schneider berichtet über die aktuelle Lage im Weinbau Pressemitteilung vom 28. Mai 2019 Anlässlich der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) am 28. Mai 2019 in Bad
Die Schutzgemeinschaft – Organisation zur Verwaltung der Lastenhefte des Anbaugebiets durch die Erzeuger
DWV-Generalsekretär spricht auf dem 9. Weinbautag
an der Bergstraße
Pressemitteilungen nach Datum
Kontakt Presseabteilung
Archiv DWV-Stellungnahmen
DWV-Stellungnahmen nach Datum
Archiv DWV-Standpunkte
Standpunkt: Überraschender Richtungswechsel – Aktuelle Entwicklung der Weinbaumessen
Zu meinem Bedauern musste ich in den letzten Wochen und Monaten immer wieder feststellen, dass in der heutigen Zeit im Konsens getroffene Entscheidungen oft nicht mehr als verbindlich angesehen und
Standpunkt: Ökoweinbau braucht Sicherheit
Es ist erklärtes Ziel der Politik, den Ökologischen Landbau in Deutschland deutlich auszuweiten. Wie aber soll das für den Öko-Weinbau funktionieren, wenn in Peronospora-Jahren wie 2016, Betriebe keine ausreichenden Handlungsoptionen
Standpunkt: Risikomanagement
Die Teilnehmer der Agrarministerkonferenz waren sich einig, dass die Landwirte in ihrem Risikomanagement und bei entsprechenden Investitionen unterstützt werden müssen. Sie bitten daher den Bund, betriebliche Maßnahmen im Risikomanagement zu erleichtern.
Standpunkt: »Aktionismusprogramm«
Anfang September hat das Bundeskabinett sich auf ein Agrarpaket verständigt, das für erheblichen Wirbel sorgt. Insbesondere das darin enthaltene Aktionsprogramm Insektenschutz birgt Sprengstof, auch für den Weinbau. Zwar ist es
ddw-Standpunkte nach Datum
Archiv ddw-Leitartikel
Corona-Virus beherrscht das Weltgeschehen
Absagen von Großveranstaltungen, Einschränkung der Flugpläne, durch Unternehmen angeordnete Reiseverbote, eine nach unten korrigierte Prognose „für das globale Wirtschaftswachstum, Hamsterkäufe in den Supermärkten – diese Liste ließe sich noch problemlos
Leitartikel: Den Schritt in die Zukunft wagen
Die Erzeuger kommen der Forderung des Ministeriums nach und legen einen Vorschlag für eine Neuausrichtung des Weinbezeichnungsrechts vor. Am 4. Februar 2020 kurz vor 18 Uhr war das vollbracht, was
Was muss künftig aufs Etikett?
Nicht nur die nationale Weingesetzreform wird Änderungen bringen. Die Reform des deutschen Weinbezeichnungsrechts war das Schwerpunktthema auf den diesjährigen Weinbautagen. Die Diskussionen zeigten, dass die Branche hart um Kompromisse ringen
Schwächelnde WTO
US-Konflikt – Quo vadis deutscher Export? Ende Januar lockte wie jedes Jahr die Internationale Grüne Woche das »Who is who« der Agrarbranche nach Berlin. Auch dieses Jahr wurde dieser Rahmen
ddw-Leitartikel nach Datum
Archiv Weiteres
Beiträge nach Kategorien
- Allgemein
- Betriebswirtschaft und Steuern
- Bildung und Forschung
- ddw – Der Deutsche Weinbau
- ddw-Editorial
- DWV-Factsheet
- DWV-Info
- DWV-Pressemitteilung
- DWV-Stellungnahme
- EU-Weinbaupolitik
- Export
- Import
- Nachgerechnet
- Oenologie
- Pflanzenschutz
- Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Recht
- Standpunkt
- Statistik
- VDW
- Wein und Gesundheit
- Weinbau und Umwelt
- Weinmarkt
- Weinrecht und -gesetz